Intelligente Energieverteilung für Elektroflotten
Intelligente Energieverteilung für Elektroflotten
Die Elektrifizierung der Mobilität schreitet immer weiter voran – besonders im Schwerlastverkehr. Dadurch steigen auch die Anforderungen an die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Aber wie können Unternehmen sicherstellen, dass die verfügbare Energie effizient verteilt wird, ohne das Stromnetz zu überlasten? Hier kommt das Dynamische Lastmanagement (DLM) ins Spiel.
Was ist Dynamisches Lastmanagement?
Dynamisches Lastmanagement ist ein Modul der Softwareplattform E-PMC. Es sorgt dafür, dass die verfügbare Energie effizient auf mehrere Verbraucher verteilt wird, ohne das lokale Stromnetz zu überlasten, teure Lastspitzen zu verursachen oder unnötige Ausbaukosten zu erzeugen. DLM analysiert in Echtzeit den Energiebedarf und die verfügbare Leistung, um eine optimale Verteilung der Ladeleistung zu gewährleisten.
E-PMC: Das Herzstück des Lademanagements
Das E-PMC (Energy and Power Management Controller) ist eine innovative Lösung, die entwickelt wurde, um das Dynamische Lastmanagement zu unterstützen. Der E-PMC sorgt dafür, dass die verfügbare Eingangsleistung von z.B 800 kW bestmöglich zwischen den Verbrauchern aufgeteilt wird – dazu gehören sowohl die Hauptlast des Unternehmens als auch die Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Mithilfe eines Stromwandlers (CT) wird die verfügbare Restleistung in Echtzeit gemessen und an das Ladesystem weitergeleitet.
Der Abfahrtsmanager: Präzises Lademanagement durch Planung
Ein wichtiger Bestandteil des E-PMC ist der Abfahrtsmanager. Der Abfahrtsmanager ermöglicht es, die Abfahrtszeiten der Lkw entweder manuell oder über eine Schnittstelle einzugeben. Durch die Definition der Abfahrtszeit kann der E-PMC die genaue Ladeleistung berechnen und sicherstellen, dass jedes Fahrzeug rechtzeitig geladen ist.
Der Abfahrtsmanager unterstützt drei verschiedene Betriebsmodi:
1. Last-optimiertes Laden: In diesem Modus analysiert der E-PMC die verfügbare Zeit basierend auf der Abfahrtszeit und passt die Ladeleistung so an, dass Leistungsspitzen vermieden werden. Das Fahrzeug wird kontinuierlich und gleichmäßig geladen, um das Stromnetz zu entlasten.
2. Zeit-optimiertes Laden: Hier wird die Ladeleistung so gesteuert, dass das Fahrzeug in der minimalen Zeit vor der geplanten Abfahrtszeit mit maximaler Leistung geladen wird. Dieser Modus eignet sich, wenn eine schnelle Ladung kurz vor der Abfahrt erforderlich ist.
3. Hybridmodus: Im Hybridmodus wird das Fahrzeug zunächst auf einen bestimmten Ladezustand (State of Charge, SoC) geladen. Anschließend wird je nach Bedarf entweder in den zeit-optimierten oder den last-optimierten Modus gewechselt. Dies ermöglicht eine flexible Kombination aus schnellem Laden und Netzschonung.
Ganzheitliche Betrachtung der Energieverteilung
Der Schlüssel zum Erfolg beim dynamischen Lastmanagement liegt vor allem in der ganzheitlichen Betrachtung der Energie – von der Erzeugung über die Speicherung bis hin zum Verbrauch. Das E-PMC berücksichtigt alle Aspekte der Energienutzung, um sicherzustellen, dass jede Komponente des Systems effizient zusammenarbeitet. Dadurch wird nicht nur die Ladeleistung optimiert, sondern auch der Einsatz der gesamten Energieinfrastruktur maximiert. Dies bedeutet, dass die Erzeugung (beispielsweise durch Solarstrom), die Speicherung und der Verbrauch der Energie genau aufeinander abgestimmt werden, um eine möglichst effiziente und nachhaltige Lösung zu bieten.
Flexibilität durch Echtzeitsteuerung
Ein groer Vorteil des Dynamischen Lastmanagements ist seine Flexibilität. Das System kann auf Schwankungen im Energieverbrauch reagieren und die Ladeleistung entsprechend anpassen. Das bedeutet: Wenn der Energiebedarf des Hauptsystems sinkt, wird die überschüssige Leistung den Ladestationen zugewiesen, wodurch die Ladezeiten der Fahrzeuge verkürzt werden. Wenn der Energiebedarf hingegen steigt, wird die Ladeleistung reduziert, um Überlastungen zu vermeiden.
Vorteile für Unternehmen
Dynamisches Lastmanagement bietet Unternehmen viele Vorteile:
- Reduzierte Hardware- und Ausbaukosten: Durch die Optimierung der benötigten Leistung kann die Infrastruktur kleiner und kostengünstiger dimensioniert werden.
- Kostenersparnis: Die Vermeidung von Leistungsspitzen reduziert Netzentgelte und Energiekosten.
- Effiziente Energieverteilung: Die verfügbare Energie wird intelligent zwischen den Verbrauchern verteilt, was zu einer besseren Nutzung der Infrastruktur führt.
- Integration erneuerbarer Energien: Das System passt sich flexibel an die Verfügbarkeit von Solarstrom an.
- Priorisierung von Ladebedarfen: Mithilfe von Terminal-Anwendungen können Benutzer Ladeprioritäten festlegen, damit alle Fahrzeuge rechtzeitig den benötigten Ladezustand erreichen.
Anwendung in der Praxis
Besonders in Flottenbetrieben, wo mehrere Elektrofahrzeuge gleichzeitig geladen werden müssen, ist das Dynamische Lastmanagement des E-PMC unverzichtbar. Es sorgt dafür, dass alle Fahrzeuge ausreichend geladen werden und gleichzeitig die verfügbare Energie effizient genutzt wird. Dadurch werden teure Infrastrukturupgrades vermieden und ein reibungsloser Betrieb der Elektromobilität gewährleistet.
Bereit für die Zukunft? Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Energieeffizienz maximieren!
Dynamisches Lastmanagement mit dem E-PMC ist der Schlüssel zur optimalen Nutzung der vorhandenen Energieressourcen im Bereich der Elektromobilität. Es ermöglicht eine flexible, effiziente und kostensparende Energieverteilung – genau das, was Unternehmen brauchen, um die steigende Nachfrage nach elektrischen Transportlösungen zu erfüllen.
Mit dem richtigen Lademanagement können wir den Weg in eine nachhaltige Zukunft erfolgreich gestalten.
Weitere Artikel
Lassen Sie sich persönlich von uns beraten.
Kostenlose Beratung &
SolarHub Nachhilfe
Wir helfen Ihnen persönlich, Ihr
Energiewissen zu optimieren.