Antworten für Morgen schon heute.
FAQ
Was ist ein Energiespeichersystem (ESS) und wie funktioniert es?
Ein Energiespeichersystem (ESS) speichert überschüssige Energie, die später bei Bedarf genutzt werden kann.
Unsere ESS-Lösungen bei SolarHub basieren auf LFP-Batterien (Lithium-Eisen-Phosphat), die für ihre hohe Effizienz und Langlebigkeit bekannt sind.
Diese Systeme nehmen Energie von Quellen wie Solarzellen auf und speichern sie, um sie bei Lastspitzen oder Ausfällen wieder ins Netz oder für den Eigenbedarf freizugeben.
Warum sind LFP-Batterien die beste Wahl für Energiespeichersysteme?
LFP-Batterien sind besonders sicher, haben eine hohe Zyklenfestigkeit und eine niedrige Degradationsrate.
Sie enthalten kein Kobalt, was sie umweltfreundlicher macht, und bieten eine lange Lebensdauer von mehr als 6000 Ladezyklen.
Dank dieser Eigenschaften sind sie ideal für den Einsatz in Energiespeichersystemen und ermöglichen eine stabile und effiziente Stromversorgung.
Was ist Peak Shaving und wie hilft es Unternehmen, Kosten zu sparen?
Peak Shaving ist eine Strategie, bei der Lastspitzen im Stromverbrauch durch den Einsatz von Batteriespeichern geglättet werden.
Dies reduziert die Energiekosten erheblich, da Stromtarife oft auf der Grundlage der höchsten Lastspitzen berechnet werden.
Durch den Einsatz unserer ESS mit LFP-Batterien können Unternehmen ihre Energiekosten optimieren und gleichzeitig das Stromnetz entlasten.
Wie wird die Ladeinfrastruktur für E-Cargo in städtischen Gebieten umgesetzt?
SolarHub bietet Lösungen für Ladehubs in städtischen Logistikzentren, wo E-Cargo-Fahrzeuge zentral geladen werden können.
Diese Hubs können mit unseren Energiespeichersystemen gekoppelt werden, um Effizienz und Netzstabilität zu maximieren.
Wie sicher sind E-Cargo-Ladestationen?
Unsere E-Cargo-Ladestationen bieten hohe Sicherheit mit Überspannungsschutz, automatischer Abschaltung und Echtzeitüberwachung.
Unsere E-Cargo-Ladestationen sind mit umfassenden Sicherheitsfunktionen ausgestattet, einschliesslich Überspannungsschutz, automatischer Abschaltung bei Überlast und Echtzeitüberwachung über unser System.
Wie integrieren Unternehmen E-Cargo in bestehende Logistikprozesse?
Unternehmen können E-Cargo-Fahrzeuge problemlos in bestehende Flotten integrieren, indem sie die Ladeinfrastruktur und die Routenplanung entsprechend anpassen.
SolarHub bietet Beratung und Implementierungshilfe, um den Übergang reibungslos zu gestalten.
Was ist ein Energiespeichersystem (ESS) und wie funktioniert es?
Ein Energiespeichersystem (ESS) speichert überschüssige Energie, die später bei Bedarf genutzt werden kann.
Unsere ESS-Lösungen bei SolarHub basieren auf LFP-Batterien (Lithium-Eisen-Phosphat), die für ihre hohe Effizienz und Langlebigkeit bekannt sind.
Diese Systeme nehmen Energie von Quellen wie Solarzellen auf und speichern sie, um sie bei Lastspitzen oder Ausfällen wieder ins Netz oder für den Eigenbedarf freizugeben.
Warum sind LFP-Batterien die beste Wahl für Energiespeichersysteme?
LFP-Batterien sind besonders sicher, haben eine hohe Zyklenfestigkeit und eine niedrige Degradationsrate.
Sie enthalten kein Kobalt, was sie umweltfreundlicher macht, und bieten eine lange Lebensdauer von mehr als 6000 Ladezyklen.
Dank dieser Eigenschaften sind sie ideal für den Einsatz in Energiespeichersystemen und ermöglichen eine stabile und effiziente Stromversorgung.
Was ist Peak Shaving und wie hilft es Unternehmen, Kosten zu sparen?
Peak Shaving ist eine Strategie, bei der Lastspitzen im Stromverbrauch durch den Einsatz von Batteriespeichern geglättet werden.
Dies reduziert die Energiekosten erheblich, da Stromtarife oft auf der Grundlage der höchsten Lastspitzen berechnet werden.
Durch den Einsatz unserer ESS mit LFP-Batterien können Unternehmen ihre Energiekosten optimieren und gleichzeitig das Stromnetz entlasten.
Was ist das Batterie-Management-System (BMS) und warum ist es so wichtig?
Das Batterie-Management-System (BMS) ist das Herzstück jedes modernen Batteriespeichers.
Es überwacht und steuert den Lade- und Entladevorgang, um die Sicherheit und Effizienz der Batterie zu maximieren.
Das BMS sorgt dafür, dass jede Zelle innerhalb sicherer Parameter arbeitet, was die Lebensdauer der Batterie verlängert und das Risiko von Schäden durch Überhitzung oder Überspannung minimiert.
Wie unterscheiden sich aktives und passives Load Balancing?
Beim Load Balancing werden Energiemengen zwischen Batteriezellen ausgeglichen, um Effizienz und Lebensdauer der Batterie zu erhöhen.
Aktives Load Balancing:
Hier werden überschüssige Energiemengen aus Zellen mit höherer Ladung entnommen und auf Zellen mit niedrigerer Ladung verteilt. Dies erhöht die Effizienz und reduziert die Degradationsrate der Batterie.
Passives Load Balancing:
Hier werden zusätzliche Widerstände verwendet, um Zellen mit höherer Ladung zu bremsen, wodurch die Wärme als Nebenprodukt abgeführt wird. Dies ist eine kostengünstigere Methode, aber weniger effizient als aktives Load Balancing.
Was sind die Vorteile des Recyclings und Upcyclings von LFP-Batterien?
LFP-Batterien bieten durch ihre chemische Zusammensetzung hohe Recycling- und Upcyclingquoten.
SolarHub arbeitet mit Inobat, einem führenden Netzwerk im Batterierecycling, um sicherzustellen, dass Batterien am Ende ihres Lebenszyklus recycelt oder wiederverwendet werden.
Dies trägt zur Kreislaufwirtschaft bei, reduziert die Notwendigkeit von Rohstoffabbau und minimiert die Umweltbelastung.
Wieso E-Cargo mit SolarHub AG?
Lassen Sie sich persönlich von uns beraten.
Kostenlose Beratung &
SolarHub Nachhilfe
Wir helfen Ihnen persönlich, Ihr
Energiewissen zu optimieren.
Neuigkeiten und Presseartikel.
Folgen Sie uns auf
Social Media.
Ein agiles Team. Innovative Produkte und ein Herz für die Zukunft. Folgen Sie uns auf Social Media, um noch näher an unserem Tagesgeschäft zu sein.
Folgen Sie uns auf
Social Media.
Ein agiles Team. Innovative Produkte und ein Herz für die Zukunft. Folgen Sie uns auf Social Media, um noch näher an unserem Tagesgeschäft zu sein.